BIOGRAPHIE, PREISE, STIPENDIEN:
1959 |
geboren in Herzebrock, aufgewachsen in Velen Münsterland/ Westfalen |
1978 |
Abitur Pius-Colleg Coesfeld |
1979-82 |
Holzbildhauerschule Bischofsheim/ Rhön (Gesellenbrief)
Studienreisen Sizilien, Tunesien, Calabrien
|
1983-89 |
Studium der Freien Kunst/ Bildhauerei an der GH Kassel bei Prof. Harry Kramer und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Klaus Rinke (Meisterschülerbrief) gefördert durch die Friedrich-Ebert-Stiftung
|
1991 |
Tranferstipendium, Gastatelier in der Hochschule der Künste Dresden, |
1990-92 |
Postgraduiertenstipendium am Institut für Neue Medien in Frankfurt am Main bei Prof. Peter Weibel
|
1992/93 |
Förderpreis für Bildende Kunst der Stadt Düsseldorf
Kunstpreis Ökologie, Sonderpreis BRD „Über Belebtschlamm zur Pflanzenkläranlage“, Ausstellung in Köln, Berlin, Leibzig, Stuttgart
|
1993 |
Stipendium des Kulturministeriums NRW für „Garten als Skulptur, Künstlerdorf Schöppingen
DAAD-Reise-Stipendium, „The base of our existence are emigrants“ Cabo Verde/ Westafrika
|
1994 |
Internationales Atelierprogramm im Künstlerhaus Bethanien und Philip Morris Stipendium, Berlin, „vacant buildings - vacant city“ |
1995 |
Künstlerinnenförderung des Berliner Senats, „Urbane Praxis“ |
1996 |
Stipendium der Stiftung Kunst und Kultur des Landes NRW, „Urbanes Recyceln“
|
1996/97 |
Projektförderung durch das Land Brandenburg, „positive development - Erschließung eines Ortes aus künstlerischer Sicht“, Naturpark Märkische Schweiz, Buckow |
2000 |
„Neue Gartenkunst“ im Rahmen des Melitta Förderpreises Landesgartenschau,
Bad Oeynhausen, „Gartenmobil“
|
2004 |
Umweltpreis der Stadt Düsseldorf für die Gestaltung eines Klassenraumes aus Wegwerfmaterialien, „Wir gestalten selbst – ein Klassenzimmer“
|
2004-06 |
Konzept und Realisation Klärwerk zum Wohn-Atelier und Präsentationsort in das Industriedenkmal, anteilige Förderung des Kulturamtes der Stadt Düsseldorf und Stiftung Kunst und Kultur NRW
„looks like me“, Indienrecherche |
2006 |
Umzug in das Industriedenkmal, Klärwerk Lörick
|
2006-09 |
Auseinandersetzung mit der Großbaustelle Lörick: Umwandlung des Klärwerks in eine Regenrückhalteanlage, Vorschläge ökologischer Alternativen sowie temporäre Aufenthalte andernorts „facing holy sides”, BRD, F., CH., IN.
|
|
2008/09 |
Projekt in der JVA Bochum, Ministerium/ NRW, „Fußball als Garten“
|
2010
2011
|
GLS, Förderung der Zukunftsstiftung Soziales Leben, Bochum,
„funktionale Skulpturen“ Internetpublikation
"Rollbild" Museum Kunstpalast Düsseldorf, Katalog Kunstausstellung NRW
Kunst in Schulen" Künstleragentinnen Berlin
|
2012 |
Zukunftsstiftung "Soziales Leben", Förderung "Careprojeklt für ein Elternhaus",
Studien in Indien Nyingmapa Institut Bodh Gaya,
"It's a luck to have it done in another way", Ausstellungsprojekt Düsseldorf/Meerbusch
|
2013 |
"Design der 80-ziger" Quittenbaum München
"Die Natur der Kunst" Präsentation in Meerbusch
"Sinnlose Möbel", Galerie Teilmöbliert, Düsseldorf
|
2014 |
"deux en balance un acte du couer" Entwurf für eine Außenarbeit
"a witch can switch" Wettbewerbsentwurf für ein Hexenmahnmal
"helping" Einzelausstellung Galerie Klinkhammer Düsseldorf
"Design der 80-ziger" (mit A.Kufus) Bröhanmuseum Berlin (Katalog)
"Reisetagebuch" Aquarelle im Künstlerhaus Meerbusch
|
2015 |
"Maria" Bronzehochrelief für ein Hospiz in Velen/Münsterland
|
2015-
2016
|
internationale Ausstellungsreihe
"Geniale Delittanten" -Subkultur der 80-er::
Galerie für zeitgenössische Kunst Minsk/Rußland; Kunstmuseum Nowosibirsk/Sibirien; Haus der Kunst München; RMIT Gallery Melbourne/Australien
Jahresausstellung im Kulturforum Alte Post Neuss "Refugees"
"Society man with child" Galerie im Rathaus der Stadt Düsseldorf "out of home"
|
2016 |
"Geniale Dilletanten" - Kunst und Gewerbemuseum Hamburg
MIKSER-Festival Belgrad; Historisches Museum Sarajevo und Thessaloniki
|
2017 |
internationale Ausstellungsreihe
"Geniale Delittanten" -Subkultur der 80-er::
Zagreb Pogon Jedinstvo / Mocvara; Architekturfakultät Sofia; Belgrad; Mexico-Stadt Museo Universitario del Chopo
|
|
|
"Ökologische Kunstprojekte und Werke" Präsentatiom auf dem Kläwerk Lörick Düsseldorf / Meerbusch
Atelier Klärwerk Lörick zum "Offraum" der Kunstpunkte Düsseldorf erklärt
Ausstellung mit Christine Fausten (Schweiz) auf dem Klärwerk Lörick Düsseldorf/Meerbusch
|
|
|
2018 |
"Geniale Dellittanten" internationale Wanderausstellung des Goetheinstituts:
Januar: Pro Arts Gallery San Francisko . Februar: Tunis Marengo Club . März: Tiblissi,
Mai/Juni: Madrid . September: Chicago . Oktober-Dezrember: Rotterdam .
"Arbeitsplatz Kunst" im Atelier
"Kunstpunkte Düsseldorf" im Atelier
"Raumzustände und Fundamente" Bildhauerei heute Kloster Wechterswinkel in Bastheim/ Rhön
|
2019 |
"Kunstwerke aus Asphalt und andere Werke" Atelier Klärwerk Lörick in Meerbusch
"Offenes Atelier" Sa und So 6. und 7.7.2019 13-18h
"Geniale Dellitanten" int. Wanderausstellung des Goetheinstituts im Mai-Juni in Moskau - Elektrotheater Stanislavski und Sep.-Dez in Kiew - staatliches O. Dorzhen Kozentrum
|
2020 |
"Ökologische Kunstprojekte" gefördert durch die GLS Treuhand Bochum
Zukunftsstiftung Mensch und Gesellschaft
Coronapandemie Lockdown für die Kultur/Kunst
|
2021 |
„HausKunst“ frühe Werke in Velen im Münsterland
„Reisebahnen“ Farbkopienwerke auf dem Klärwerk
in Meerbusch gefördert von der NRW Künstlerinnenförderung
„feralmethods“ Interflug Berlin , mein Vortragsvideo online und in der NGBK Berlin
„KUNSTWERKE - KLÄRWERK“ auf dem Klärwerk Lörick/ Meerbusch
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf
Teilnahme an den „Kunstpunkten“ der Stadt Düsseldorf
„Reliefs“ Ausstellung auf dem Klärwerk Lörick/Meerbusch
gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW Coronahilfen
|
2022 |
„MAKROBEN“ auf dem alten Klärwerk Lörick, Offraum der Stadt Düsseldorf gefördert durch ein „auf gehts" Künstlerstipendium im Rahmen der NRW Coronahilfen
Beteiligung an den „Kunstpunkten“ der Stadt Düsseldorf
|
2023 |
Arbeiten von Ulrike Holthöfer, Klärwerk Meerbusch
Bronzen für Sammlung Chr. Hoyer, Hamburg
seit August frühe Werke im Haus Velen, www.imtiergarten.de
Beteiligung an den Kunstpunkten Düsseldorf
|
2024
|
„Asphaltintarsien“ auf dem alten Klärwerk Lörick
Offraum Düsseldorf/Meerbusch
Beteiligung an den „Kunstpunkten“ Düsseldorf
|
AUSWAHL: PROJEKTE/ AUSSTELLUNGEN
1984 |
PROJEKT „Architekturzeichen für eine Metropole“, Skulpturen und Film
TU Berlin, Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin (mit A. und T.Kufus, H.Müll, M.Mußotter)
|
1985 |
„make love not war“, Kunstverein Kassel
„Kunstsalon 85“, Haus der Kunst München (mit A.Kufus) „3 Holzkönige“
Kasseler Künstler, Neue Galerie Kassel „Kleinplastiken“
„Kunststipendiaten der Friedrich-Ebert-Stiftung“ im Stadthaus Freudenstadt.
"Atelier Kramer“, Kunsthalle Kiel
„Barockoko“, Galerie Möbel Perdu Hamburg
|
1986 |
“Atelier Kramer”, Hessischer Rundfunk Frankfurt
“Kunststipendiaten der FES” in der Stiftung Bonn, im Dom Museum Lübeck und der Orangerie Kassel
„Kleinplastiken“, Einzelausstellung Galerie Croce-Brinckmann Bonn/ Bad Honnef
Zusammenarbeit mit Axel Kufus: „Blauer Sessel“, „Baderegal“, „Eistisch“, etc.
„Wohnen von Sinnen“, Kunstmuseum Düsseldorf und Bonnefantenmuseum
Maastrich,
„Erkundungen“, Internationaler Designkongress Stuttgart
„Gefühlscollagen“, Bienale Kortrijk
|
1987 |
PROJEKT „Salzgitter Symposien“ – „Pferd und Reiter“, 36m lange Asphalt-Intarsie im Stadtpark Lebenstedt, Außenarbeit |
1988 |
„Hochschulen des Landes NRW“, Industriemesse Hannover, „Notausgang“
|
1989 |
Erschließung meines Arbeitsortes auf dem Klärwerk Lörick
„Hochschulen des Landes NRW“, Industriemesse Hannover, „Codierung“
„Schatzkästchen und Kabinettschrank“, Kunstgewerbemuseum Berlin (mit Axel Kufus)
„Balkencodierungen“, Einzelausstellung Galerie Croce-Brinckmann
|
1990 |
PROJEKT „Marktstand – Instrument zur Wiederbelebung der Direktvermarktung“,
Entwurf und Präsentation der funktionalen Skulptur in der Gemeinde Velen,
Hallo Ü-Wagen, „Skulptur im Dorf“
„Treibhaus 5“ Kunstmuseum Düsseldorf, „Planet der Erinnerung“, „Belebtschlamm“
|
1990-93 |
PROJEKT „Über Belebtschlamm zur Pflanzenkläranlage“, Entwicklung und Bau eines Versuchsmodells für natürliche Abwasserreinigung im Kontext einer hochtechnischen Kläranlage in Düsseldorf/ Ilverich. Ein Klärwerk auf dem Klärwerk um Kunst, Technik und Forschung zu verbinden. Inbetriebnahme, Demonstrationsanleitung, Video, Dokumention. Kunstpreis Ökologie BRD und Ausstellung in Köln, Stuttgart, Berlin, Leibzig. Anschließende mehrjährige Forschung durch die RWTH Aachen.
|
1990-93 |
PROJEKT Mitbegründung der Initiative „Rettet den Malkasten“, Verhinderung der Bebauung des Jacobischen Gartens, Konzeptionsheft „Entwurf für einen erneuerten Malkasten“. 3 jährige Vorstandsarbeit und Einrichtung eines offenen Planungsbüros für die Sanierung der historischen Gebäude mit Mitteln der NRW-Stiftung. Versuch der inhaltlichen Neubelebung des KVM als Scharnier zwischen Kunst und Gesellschaft. Interdisziplinäre Arbeit an einer künstlerischen Unternehmensführung Malkasten in Zusammenarbeit mit der Uni Witten-Herdecke und McKinsey.
|
1991 |
„Entwicklungsforum“, Einzelausstellung in der Hochschule der Künste Dresden
„Transfer“ Kunsthalle Rostock und Kunstmuseum Oberhausen, „Denk-Modell“
|
1992 |
„work in progress“, Volks- und Wirtschaftsmuseum Düsseldorf (mit B.Jensen)
|
1992-96 |
PROJEKT „Denk-Modell als Verbindungsstück zwischen Mikro- und Makrostrukturen“, ein Tonmodell des Vorhandenen. Stadtpolitische Diskussion zur künstlerischen Beplanung des technischen Areals Klärwerk Lörick. Gründung der ARGE Klärwerk Lörick zur Abwendung der Wohn-Bebauung. Eintragung als Industriedenkmal und Vorschlag den Ort als Refugium für Kontemplation und Prävention zu nutzen.(Katalog)
|
1993 |
PROJEKT „Garten als Skulptur“ und „Gartenraum“ Künstlerdorf Schöppingen.
Auseinandersetzung mit münsterländischen Bauerngärten, Pflanzengesellschaften und Gentechnologie. Anlegen von 2 Nutzgärten, einer Streuobstwiese mit alten Obstbaumsorten und einer Bachlaufbepflanzung.(Katalog)
„Freiwillig ins Rathaus“, Arbeitslabor mit Jugendlichen im Rathaus Vreden
„Symbiose Kunst und Technik“, Goethe-Institut Bratislava
|
1994 |
„The base of our existence are emigrants”, Aufenthalt und Postkartenproduktion für Cabo Verde/ Westafrika
|
1995 |
PROJEKT „vacant buildings – vacant city / Stadtentwicklung statt Zerstörung”
Architektenkammer, Berlin. Sichtbarmachung der Abrissgesuche und Leerstände für das „neue“ Berlin in Form eines Luftaufnahmemodells. Vorträge und Diskussionen über Stadtentwicklung.(Katalog)
„Das Sysiphos-Syndrom/ Homage an Josef Beuys“ Kunstverein Plön und Plüschow „Vorfreude ist die schönste Freude“
|
1997/98 |
PROJEKT „positive developement – Erschließung eines Ortes aus künstlerischer Sicht“. Ideen für einen anderen Umgang mit dem Naturpark Märkische Schweiz und dem Gebäudeleerstand innerhalb dieser ostdeutschen Kurlandschaft. Buckow, Brandenburg.(Katalog)
„SALDO“, ehemalige Studenten der Prof. Rinke Klasse Kunstakademie Düsseldorf im Museum Kunstpalast
|
2000 |
„aquaplaning“ – Neue Gartenkunst, Bad Oeynhausen „Gartenmobil Mittelmeerraumlandschaft“
„3 Freiluft-(hör)-säle“, Entwurf für den Innenhof der Fachhochschule Krefeld, Wettbewerb des Ministeriums für Bauen und Wohnen NRW
„50-Jahre italienisches und deutsches Design“, „Blauer Sessel“, Bundeskunsthalle Bonn. (mit A. Kufus)
|
2001 |
„Recycling recyceln“ Entwurf für die schrittweise Renaturierung einer Entsorgungsanlage im Münsterland. Der hier aus Abfall gewonnene Humus wird eingesetzt um Bäume für die zukünftige Landschaft in einem archäologischen Beet heranzuziehen.
„Der Natur-Plan“, die Ettiketierung von wildgewachsenen Kleinbäumen auf einer öffentlichen Außenfläche in Düsseldorf zeigt exemplarisch wie sich durch die bewusste Nutzung von Wildwuchs kostenaufwendige Begrünungen einsparen lassen.
|
2002 |
„Broderieparterre aus Bauschutt“, 300 m² Bodenarbeit vor dem Kunstmuseum Düsseldorf Ehrenhof, im Kontext der Ausstellung „hell-gruen“ Euroga
Ausstellungsbeitrag zum Thema „Freiraum und Landschaft“, „Rhein als Querung“, Präsentation zum Werkstattverfahren Olympia Düsseldorf
„Platz da – Weltengarten“, „Gartenmobil“ im WP8 Düsseldorf
|
2003 |
„Hilde-garden“, Entwurf für einen kulturhistorischen Ort Disibodenberg/ Nahe
„Dynamisches Reflektieren“, 120 m² Teppichbeet aus Katzenaugen, Außenarbeit für das Katjes-Fassin Werk Emmerich sowie die Gestaltung des Foyers
„evolutionäre Zellen“, NGBK Berlin
|
2004 |
„Wir gestalten selbst: ein Klassenzimmer“ Carl-Benz Realschule Umweltpreis der Stadt Düsseldorf
„nA(R)Türlich“ Kunstprojekte im Außenraum/ Ulm, „Gartenmobil Waldgesellschaft“
|
2004-06 |
„Sanierung Kunstwerk KLÄR-WERK zum Wohn-Atelier und Präsentationsort“
|
2006 |
„AQUA“, Kultursommer Schloss Meierhof, Mikrobengroßdrucke und Pflanzenkläranlagen Dokumentation.
„Madonna“ Varianten aus Wachs
|
2007 |
„Wettbewerb für den Standort eines Kunstwerks“, Kunstmuseum Düsseldorf im Kontext der Ausstellung NRW und Erwerb einer „Holz-Asphalt-Intarsie“ für die Sammlung der Moderne
ART BASEL – Design Miami „Querregal mit Kleinplastiken“ (mit A.Kufus) Galerie Neumann
|
2008 |
„Kellerfensterschrank“, im staatlichen Museum für Kunst und Design Nürnberg (mit A.Kufus)
Entwurf „göttliche Flanke“ Außenskulptur
|
2009 |
„spot on“, „Blauer Sessel“, Museum Kunstpalast Düsseldorf (mit A.Kufus)
Ankauf „Kellerfensterschrank“ durch die Pinakothek der Moderne München
„Baderegal“ Galerie Fiedler Berlin (mit A.Kufus)
PROJEKT „Freistoß - Ein Fußball als Garten“, Außenskulptur in der JVA Bochum.
Ausführung eines 10m Durchmesser Nutzgartenballs und Anleitung der Häftlinge zum ökologischen Gärtnern. Kunst am Bau Projekt für das Land NRW. (Plakat)
|
2010
2011
|
Studienaufenthalt in Indien,
„Funktionale Skulpturen“, GLS Bochum, Dokumentation meiner Werke Internetpublikationen
"Rollbild" Museum Kunstpalast Düsseldorf, Katalog Kunstausstellung NRW,
"Kunst in Schulen" Künstleragentinnen Berlin
|
|
2012 |
Zukunftsstiftung „Soziales Leben“, Förderung „Careprojekt für ein Elternhaus“,
Studien in Indien Nyingmapa Institut, Bodh Gaya,
„It‘s a luck to have it done in another way“. Ausstellungsprojekt Düsseldorf/Meerbusch.
|
|
2013 |
„Offenes Atelier, Arbeitsplatz Kunst“ in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Neuss und Meerbusch.
„Die Natur der Kunst“ Klärwerk Lörick.
„Kunstpunkte“ Düsseldorf, Ausstellungsbeteiligung „Sinnlose Möbel“ Galerie Teilmöbliert Düsseldorf.
„Design der 80-ziger“ Quittenbaum München.
„Querregal“, Ankauf durch die Sammlung der Moderne Pinakothek München.
|
|
2014 |
„Balance une act du coeur“. Entwurf für eine Außenarbeit/ Kaarst.
„a witch can switch“ Wettbewerb für ein Hexenmahnmal/ Bamberg.
|
|
2015 |
"Society man with child" großes Bodenrelief für die Obdachlosenorganisation fifty fifty zum 20 jährigem Bestehen in Düsseldorf, Aktion im Rathaus der Stadt
|
|
2015-16 |
"out of home" großes Bodenrelief "Society man wirth child" im Projekt für Obdachlose in der Galerie des Rathauses Düsseldorf
|
|
2016 |
Geniale Dilletanten" Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
|
|
2017 |
internationale Ausstellungsreihe
"Geniale Delittanten" -Subkultur der 80-er::
Zagreb Pogon Jedinstvo / Mocvara; Architekturfakultät Sofia; Belgrad; Mexico-Stadt Museo Universitario del Chopo
"Ökologische Kunstprojekte und Werke" Präsentatiom auf dem Kläwerk Lörick Düsseldorf / Meerbusch
Atelier Klärwerk Lörick zum "Offraum" der Kunstpunkte Düsseldorf erklärt
Ausstellung mit Christine Fausten (Schweiz) auf dem Klärwerk Lörick Düsseldorf/Meerbusch
|
2018 |
"Geniale Dellittanten" internationale Wanderausstellung des Goetheinstituts:
Januar: Pro Arts Gallery San Francisko . Februar: Tunis Marengo Club . März: Tiblissi,
Mai/Juni: Madrid . September: Chicago . Oktober-Dezrember: Rotterdam .
"Arbeitsplatz Kunst" im Atelier
"Kunstpunkte Düsseldorf" im Atelier
Projekt "Stickerei auf dem Boden" 120m2 großes Teppichbeet aus Rollrasen und recyceltem Betonbauschutt bei Katjes-Fassin in Emmmerich
|
2019 |
"Kunstwerke aus Asphalt und andere Werke" Atelier Klärwerk Lörick in Meerbusch
"Offenes Atelier" Sa und So 6. und 7.7.2019 13-18h
"Geniale Dellitanten" int. Wanderausstellung des Goetheinstituts im Mai-Juni in Moskau - Elektrotheater Stanislavski und Sep.-Dez in Kiew - staatliches O. Dorzhen Kozentrum
|
2021 |
„HausKunst“ frühe Werke in Velen im Münsterland
„Reisebahnen“ Farbkopienwerke auf dem Klärwerk
in Meerbusch gefördert von der NRW Künstlerinnenförderung
„feralmethods“ Interflug Berlin , mein Vortragsvideo online und in der NGBK Berlin
„KUNSTWERKE - KLÄRWERK“ auf dem Klärwerk Lörick/ Meerbusch
gefördert durch das Kulturamt der Stadt Düsseldorf
„Reliefs“ Ausstellung auf dem Klärwerk Lörick/Meerbusch
gefördert durch ein Künstlerstipendium im Rahmen der NRW Coronahilfen
|
VORTRÄGE:
1994 |
Beratungsworkshop Stadtverwaltung Essen |
1995 |
„Stadtentwicklung statt Zerstörung“, HDK Berlin Weißensee
|
1996 |
„Controlling in der Kunst“, UNI Witten-Herdecke, Wirtschaftswissenschaften 6/96
„Aquakultur – Ökologie und Kunst“, Kunsthalle Düsseldorf
„Urbane Praxis - Projekte“, Künstler-Innengespräche, Interflugs HdK Berlin
„Städtebaulicher Pfad Dessau EXPO 2000“, Preisrichterin
|
1997 |
„positive development“, Podiumsdiskussion zum Projekt in Buckow
„positive development“, FH Potsdamm, zum Thema „besondere brandenburgische Projekte“
|
1998 |
„Zukunft der Region“, Zukunftswerkstatt Insel Hombroich |
2001 |
„Landschaftsausweitung statt Trasse“, WDR auf dem Klärwerk Lörick
|
2005/6 |
„Gegenentwurf für einen kostengünstigen ökologischen Umbau des Klärwerks in eine Regenrückhalteanlage“ |
|